News und Events
Virtual Workshop Hospital Design and Patient Safety
by Nora Colman MD, Children's Healthcare of Atlanta
Mehr erfahrenÖffentliche Führungen SCDH
In regelmässigen Abständen öffnen wir für alle Interessierten unsere Türen.
Mehr erfahrenSymposium Design and Health – Practice, Research and Social Relevance
Vom 10 bis 12. Juli 2023 fand am Swiss Center for Design and Health das Symposium Design and Health – Practice, Research and Social Relevance und in diesem Rahmen auch das fünfte International Advisory Board Meeting statt. Wir danken allen Teilnehmern/-innen des Scientific und des International Advisory Boards des SCDH wie auch den Referenten/-innen ganz herzlich für den äusserst spannenden Austausch und die vielen wertvollen Inputs für die Weiterentwicklung des Zentrums.
Mehr erfahrenProf. Dr. Thomas Zeltner: Love Is in the Center of Healthcare
Öffentlicher Vortrag des Präsidenten des Schweizerischen Roten Kreuzes, Prof. Dr. Thomas Zeltner.
Mehr erfahrenOnline-Vorträge anlässlich des Symposiums ‹Design and Health -Practice, Research and Social Relevance›
Im Rahmen des Symposiums 'Design and Health - Practice, Research and Social Relevance' finden drei Vorträge statt, die von allen Interessierten online geteilt werden können.
Mehr erfahrenBasler Zeitung: Einzigartiges Projekt in Kleinbasel
Am 19. Mai 2023 berichtet die Basler Zeitung über das Projekt Oase.Kleinbasel. Das SCDH ist mit einem Workshop zur Erhebung der Bedürfnisse der Nutzenden beteiligt.
Mehr erfahren«Schweiz aktuell» zu Besuch beim SCDH
Am 17. Mai war «Schweiz aktuell» zu Besuch beim SCDH und berichtete live aus dem Living Lab.
Mehr erfahrenPublic-Lecture zum Thema «Simulation-based Hospital Design Testing»
Nora Colman aus Atlanta weilt zurzeit als Gastprofessorin der HKB am SCDH. Am 3. Mai sprach sie über Simulation-based Hospital Design Testing.
Mehr erfahrenBook-Launch «Design & Science»
Das Swiss Center for Design and Health lädt alle Interessierten zum Book-Launch «Design & Science» im Living Lab ein.
Mehr erfahrenRegierungsrat Christoph Ammann besucht das SCDH
Anlässlich seines Besuchs am 2. Mai 2023 testet Regierungsrat Christoph Ammann erste Produkte und Projekte des SCDH und tauscht sich mit der Leitung des Zentrums sowie mit Forscherinnen und Forschern aus.
Mehr erfahrenPublic-Lecture zum Thema «Simulation-based Hospital Design Testing»
Einladung zur Public-Lecture im Rahmen des Forschungsmittwochs der Hochschule der Künste Bern HKB.
Mehr erfahrenRadio BERN1: Wirtschaft aktuell
Das Swiss Center for Design and Health in Nidau bei Biel/Bienne.
zum BeitragBerner Bär: Kolumne und Beitrag
Gesund durch Design? Na klar! Mit Alex und Lilani lesen lernen.
zum BeitragErich Fehr, Stadtpräsident von Biel/Bienne zu Besuch beim SCDH
Der Stadtpräsident der Stadt Biel/Bienne, Erich Fehr, war am 15. Februar 2023 zu Besuch beim SCDH. Neben der Besichtigung der grössten Extended-Reality-Simulationsfläche der Schweiz im Living Lab fanden spannende Gespräche zur Weiterentwicklung der urbanen Region Biel im Bereich Gesundheit und Design statt. Vielen herzlichen Dank für den interessanten Austausch!
Mehr erfahrenPartnerschaft Puzzle ITC GmbH und Swiss Center for Design and Health
Das Swiss Center for Design and Health freut sich sehr, die Partnerschaft mit We Are Cube³, dem User Experience Studio von Puzzle ITC GmbH, bekanntzugeben. Als eines der führenden User Experience Studios in der Schweiz wird es dem SCDH als kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in der nutzerzentrierten Entwicklung von bedarfsgerechten digitalen Lösungen zur Seite stehen. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft und die zukünftigen gemeinsamen Projekte!
Mehr erfahrenExtended-Reality-Simulationsfläche simXR
Die grösste Extended-Reality Simulationsfläche der Schweiz für architektonische Zwecke ist eingerichtet.
Mehr Lesen
«Design Strategies for Planetary Health»
Im medizinischen Alltag gilt es die Keimbildung bestmöglich zu verhindern, um Infektionen zu vermeiden. Einwegprodukte sind eine hygienische und effektive Lösung. Die Kehrseite sind enorme Mengen an Abfall. Die konzeptionelle Auseinandersetzung in dieser Arbeit zeigt, wie bestehendes Material weiterverwendet werden kann. Der Paravent ist eine funktionale und exemplarische Anwendung. Die Folie besteht ausschliesslich aus recyceltem Polypropylen von Einwegkleidung.




Die grösste Extended-Reality Simulationsfläche der Schweiz für architektonische Zwecke
Test des Prototypen im Living Lab des Swiss Center for Design and Health. Bis zu 600 Quadratmeter Fläche stehen ab Anfang 2023 zur Verfügung.

Mehr Lesen
Crafting futuristic E-textiles & Ansätze für eine nachhaltige Materialgestaltung
Chhail Khalsa is an E-textile Designer, Design Researcher and the founder of Anuvad – An initiative to bridge futuristic e-textiles with traditional craft techniques. Anuvad, which means «Translation» in Sanskrit, is her brainchild, with its conception post her graduation at the National Institute of Design, Ahmedabad. She is an alumina and ex-research assistant of Hochschule Luzern, Switzerland.




Podiumsdiskussion zum Thema Design und Gesundheit
Prof. Dr. Minou Afzali und Dr. Jan Eckert tauschen sich moderiert von Prof. Dr. Arne Scheuermann zum Thema aus. Anlass war der Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health im Sommer 2022.
VideoSwiss Center for Design and Health in der HKB-Zeitung
Rückblick auf den Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health in der September-Nummer 2022 der HKB-Zeitung
BeitragFarben beruhigen, heilen und orientieren.
Blick TV berichtet in der Live-Mittagssendung vom 23. August 2022 über das Projekt Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER. Anlässlich des Neubaus wurde die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Health Care Communication Design der Berner Fachhochschule mit der Neugestaltung der Innenräume beauftragt. Das Design stammt von der Alexa Blum GmbH.
BeitragDas Swiss Center for Design and Health ist präsent an den Zurich Design Weeks (5. bis 12. September 2022).
Am Donnerstag, 8. September 2022 gibt Prof. Dr. Minou Afzali, Leiterin Forschung des Swiss Center for Design and Health, Einblicke zum Design im Gesundheitswesen. Eine Anmeldung ist erwünscht.
ProgrammDas Swiss Center for Design and Health ist präsent an der Podiumsdiskussion «Hin zu einer altersfreundlichen Gesundheitsversorgung» der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Am Donnerstag, 27. Oktober 2022 kann die Diskussion der Experten/-innen per Live-Stream verfolgt werden. Prof. Dr. Minou Afzali, Leiterin Forschung des Swiss Center for Design and Health, ist mit dem Videoinput «Wie kann Design zu einer altersfreundlicheren Gesundheitsgrundversorgung beitragen?» vertreten.
Die Inputs sind bereits aufgeschaltet:
Impressionen vom ersten Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health am 13. Juli 2022.








Advisory Board Meeting des Swiss Center for Design and Health
Impression vom dritten International Advisory Board Meeting des Swiss Center for Design and Health vom 10. bis 13. Juli 2022.







SSPH+ Summer School
Join us at the SSPH+ Summer School in Public Health Policy, Economics and Management. From August 25-27 we will run our course: Designing Health Care: Improving patient and staff safety through Evidence-based Design.
mehr erfahrenEs sind alle herzlich eingeladen!
Erleben Sie einen Ort, an dem sich Gesellschaft und Wissenschaft zum Thema Design und Gesundheit begegnen.

Flyer Mehr Lesen
Eine neue Welt ertasten / Un nouveau monde par le toucher
Biel Bienne berichtet über das neue Lernmittel Punkt, Punkt, Komma, Strich und den Portes Ouvertes des Swiss Center foe Design and Health am Mittwoch, 13. Juli 2022.
ArtikelHealthy Airports – Design as Placemaking
Im Rahmen des Treffens des International Advisory Boards des Swiss Center for Design and Health laden wir alle Interessierten zur untenstehenden Public Lecture ein.
Video Mehr Lesen53. Konferenz der Environmental Design Research Association
Die Clemson University School of Architecture in South Carolina hat vom 1. bis 4. Juni 2022 Architekten und Forscherinnen aus der ganzen Welt empfangen. Auch das Swiss Center for Design and Health war mit Minou Afzali und Rahel Nauen vertreten.
mehr erfahrenMAD PRIDE vom Samstag, 18. Juni 2022
Besammlung zur Parade um 13.00 Uhr auf dem Waisenhausplatz in Bern
Das Thema Psychisches Wohlbefinden ist dem Swiss Center for Design and Health SCDH wichtig und es unterstützt die MAD PRIDE als Initiative, welche diesem Thema Sichtbarkeit verleiht; unabhängig davon, welche Menschen betroffen sind.
Das Projekt «Sterbesettings – eine interdisziplinäre Perspektive» stellt sich vor
Buchpräsentation mit Apéro
21. Juni 2022, 18.00 Uhr
Hochschule der Künste Bern, Auditorium
Fellerstrasse 11, 3027 Bern
Geschäftsbericht
Erscheinung des ersten Geschäftsberichtes des SCDH für das Jahr 2021.
Geschäftsberichtkomform wird mit dem Design Preis Schweiz 2021 ausgezeichnet
komform, Gründungsaktionärin des SCDH, wird mit dem Design Preis Schweiz 2021 ausgezeichnet. Dies in der Kategorie «Empowerment and integration of an Ageing Society». Alterssensibles Design ist ein wichtiger Aspekt im Gesundheitsdesign.
mehr erfahrenKanton Bern unterstützt Swiss Center for Design and Health
Die Berner Zeitung berichtet am 10. September 2021 über die Unterstützung des Swiss Center for Design and Health durch den Kanton Bern.
ArtikelBund und Kanton Bern heissen den Förderbeitrag für das SCDH gut
Nach dem Bund heisst auch der Kanton Bern den Förderbeitrag für das SCDH gut. Damit kann das SCDH seine operative Tätigkeit per 2022 aufnehmen.
ArtikelGestaltungsmöglichkeiten Inselspital
Die Berner Zeitung berichtet am 9. Mai 2017 über neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Warteraum im Notfallzentrum des Inselspitals.
ArtikelSCDH offiziell ein Schweizer Technologiekompetenzzentrum
Das SCDH ist nun offiziell ein Schweizer Technologiekompetenzzentrum: Das eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung heisst die vom SCDH beantragte Fördersumme von CHF 8 Millionen vollumfänglich gut.
ArtikelProjekt Begegnungszonen
Das Bieler Tagblatt berichtet am 30. April 2021 über das Projekt Begegnungszonen: Potenziale von der Haustür zum Bewegen, Begegnen, Beleben in Quartieren besser nutzen.
ArtikelKompetenzzentrum Swiss Center for Design and Health AG
Die Swiss Center for Design and Health AG wird als Private-Public-Partnership gegründet. Das neue Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, die Gesundheitssysteme der Zukunft mit Hilfe design-gestützter Lösungen effizienter, ökonomischer, ökologischer, sicherer und innovativer zu gestalten. Die beteiligten Gründungspartner sind die Berner Fachhochschule, Universität Bern, Insel Gruppe AG, Visana AG, Girsberger AG, LerNetz AG und komform GmbH.
mehr erfahrenPublic Lecture
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 16.30
«Design Strategies for Planetary Health»
Programm:
16.30 Introduction
Dr. Jan Eckert, Leiter Living Lab SCDH
16.45 SichtWandel – ein zweites Leben für Einwegkleidung
Im medizinischen Alltag gilt es die Keimbildung bestmöglich zu verhindern, um Infektionen zu vermeiden. Einwegprodukte sind eine hygienische und effektive Lösung. Die Kehrseite sind enorme Mengen an Abfall. Die konzeptionelle Auseinandersetzung in dieser Arbeit zeigt, wie bestehendes Material weiterverwendet werden kann. Der Paravent ist eine funktionale und exemplarische Anwendung. Die Folie besteht ausschliesslich aus recyceltem Polypropylen von Einwegkleidung.
Selina Cadruvi, Cadruvi Trading AG / DeeCee style & C-bag-trade
Lorena Zimmerli-Adler, Mutterschaftsurlaub




17.45 Klimakrise, Gesundheit und wir – Wege zur planetarischen Gesundheitserziehung in der Schweiz
Die Umwelt- und Klimakrise ist die grösste Bedrohung der Gesundheit im 20. Jahrhundert. Planetary Health ist ein lösungsorientiertes, transdisziplinäres, systemorientiertes Gesundheitsnarrativ, welches die Gesundheitsprofessionellen der Zukunft darin unterstützt, ihre Rolle zum Anthropozän neu zu begreifen. Am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule werden Wissen, Werte und Handlungsoptionen in Lehre und Forschung aufgenommen, um in der Geburtshilfe, Ernährung, Diätetik, Physiotherapie und Pflege Wege zu menschlicher und planetaren Gesundheit zu beschreiben.
Sonja Schönberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Ernährung und Diätetik, Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule

18.15 Q&A
18.30 Apéro
Swiss Center for Design and Health, Living Lab
Ipsachstrasse 16, 2560 Nidau
Living Lab
Die grösste Mixed-Reality Simulationsfläche der Schweiz für architektonische Zwecke
Test des Prototypen im Living Lab des Swiss Center for Design and Health. Bis zu 600 Quadratmeter Fläche stehen ab Anfang 2023 zur Verfügung.

Public Lecture
Freitag, 7. Oktober 2022, 16.30
Programm:
16.30 Introduction
16.45 Crafting futuristic E-textiles: A collaborative journey towards reimagining traditional skills and technology as we know it
Chhail Khalsa, E-textile-Designer, Ahmedabad, India
Vimeo
17.45 Ansätze für eine nachhaltige Materialgestaltung
Meri Zirkelbach, Hochschule Luzern, Schweiz
Vimeo
18.15 Questions & Answers
18.30 Apéro
Swiss Center for Design and Health
Ipsachstrasse 16, 2560 Nidau


Chhail Khalsa
Chhail Khalsa is an E-textile Designer, Design Researcher and the founder of Anuvad – An initiative to bridge futuristic e-textiles with traditional craft techniques. Anuvad, which means «Translation» in Sanskrit, is her brainchild, with its conception post her graduation at the National Institute of Design, Ahmedabad. She is an alumina and ex-research assistant of Hochschule Luzern, Switzerland. Through Anuvad, Chhail confluences the competencies of a technical expert and a craftsperson to ideate, innovate and produce e-textiles. She has also created what is called a «Craft Collaboration Toolkit» – an ingenious toolkit that helps amalgamate the expertise of design researchers, designers, and craftsperson to enable effective collaboration. Through this project she created a novel woven circuit that currently has a patent pending. Chhail is also the receiver of awards and grants from various institutions; IKEA Foundation Switzerland, Creative Hub Switzerland, Förderpreis Master Design (awarded by Luzern Design and Hochschule Luzern), Lexus Design Award to name a few. Her work has been showcased at multiple international platforms including the Vienna Design Week, Fashion Tech Week New York, WearIt Berlin with the most recent being the Dutch Design Week. Chhail’s vision is for her work to decolonize, humanize e-textiles and support the evolution of traditional crafts.
www.chhail.com
Handwerk übersetzen, Artikel im Hochparterre


Meri Zirkelbach
Meri Zirkelbach ist diplomierte Konservatorin/Restauratorin (Hochschule der Künste Bern), diplomierte Gestalterin Oberfläche (Schweizerische Textilfachschule), MA-Designerin (Hochschule Luzern) und Doktorandin. Seit 2019 ist sie für die Hochschule Luzern Design & Kunst als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter Anderem in der Betreuung von Studierenden im Master Design tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kollaboration von Design und Wissenschaft und der Entwicklung neuer nachhaltiger Materialkonzepte. Ihr Fokus liegt in der Materialisierung vielfältiger Anwendungen. Die Masterarbeit «White Wood» in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich wurde 2019 mit dem «Zeugin Designstiftungspreis» ausgezeichnet. Das neuartige holzbasierte Materialsystem führte zu einem gemeinsamen Patenteintrag und einer Publizität in Fachkreisen nachhaltiger Materialforschung. Aktuell erweitert sie die Masterarbeit im Rahmen eines Doktorats aus. Es thematisiert vielfältige und spekulative Materialexplorationen im Zusammenspiel von Materialtraditionen und entsteht mit dem Institut für Materialdesign der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Empa Dübendorf.
Portes Ouvertes
Podiumsdiskussion zum Thema Design und Gesundheit
Prof. Dr. Minou Afzali und Dr. Jan Eckert tauschen sich moderiert von Prof. Dr. Arne Scheuermann zum Thema aus. Anlass war der Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health im Sommer 2022.
Medienecho
Rückblick auf den Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health in der September-Nummer 2022 der HKB-Zeitung
Medienecho
Farben beruhigen, heilen und orientieren.
Blick TV berichtet in der Live-Mittagssendung vom 23. August 2022 über das Projekt Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER. Anlässlich des Neubaus wurde die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Health Care Communication Design der Berner Fachhochschule mit der Neugestaltung der Innenräume beauftragt. Das Design stammt von der Alexa Blum GmbH.
Externe Veranstaltungen
Das Swiss Center for Design and Health ist präsent an den Zurich Design Weeks (5. bis 12. September 2022).
Am Donnerstag, 8. September 2022 gibt Prof. Dr. Minou Afzali, Leiterin Forschung des Swiss Center for Design and Health, Einblicke zum Design im Gesundheitswesen. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Externe Veranstaltungen
Das Swiss Center for Design and Health ist präsent an der Podiumsdiskussion «Hin zu einer altersfreundlichen Gesundheitsversorgung» der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Am Donnerstag, 27. Oktober 2022 kann die Diskussion der Experten/-innen per Live-Stream verfolgt werden. Prof. Dr. Minou Afzali, Leiterin Forschung des Swiss Center for Design and Health, ist mit dem Videoinput «Wie kann Design zu einer altersfreundlicheren Gesundheitsgrundversorgung beitragen?» vertreten.
Die Inputs sind bereits aufgeschaltet:
Thema der Podiumsdiskussion und Inputs
Portes Ouvertes
Impressionen vom ersten Portes Ouvertes des Swiss Center for Design and Health am 13. Juli 2022.








Fotos Ramon Lehmann
International Advisory Board
Impression vom dritten International Advisory Board Meeting des Swiss Center for Design and Health vom 10. bis 13. Juli 2022.







Fotos Ramon Lehmann
Portes Ouvertes
Mittwoch, 13 Juli 2022, 15.00–20.00

Es sind alle herzlich eingeladen!
Programm:
15.00/18.00 Begrüssung
15.00/17.30/19.30 Führung durch das zukünftige Living Lab
16.15 Podium
Wem die Forschung an der Schnittstelle Design und Gesundheit dienen kann.
15.30–20.00
Forschende stellen ihre Projekte vor:
— Punkt, Punkt, Komma, Strich – Inklusives Lernmittel zur Heranführung an die Brailleschrift, Trailer
— Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER – Optimierung Innenraumgestaltung
— Sprechende Bilder – Kommunikationshilfen für Patienten/-innen und Pflegefachpersonen
— Sterbesettings – eine interdisziplinäre Perspektive
— Management der Einnahme von Medikamenten – eine App als Assistentin
Beeinträchtigungen nachempfinden
Sozialroboter
Spiele für Gross und Klein
Verpflegungsangebot
19.30 Musik
Tout le monde est cordialement invités!
Programme:
15.00/18.00 Bienvenue
15.30/17.30/19.30 Visites guidées du futur Living Lab
16.15 Table ronde
À qui peut servir la recherche à l’interface du design et de la santé.
15.30–20.00
Les chercheurs présentent leurs projets:
— Point, virgule, tiret, point par point – Outil d’apprentissage inclusif pour l’initiation au braille
— Médecine gériatrique universitaire FELIX PLATTER – Optimisation de l’aménagement intérieur
— Des images qui parlent – Aide à la communication pour les patient-e-s et le personnel soignant
— Cadres de fin de vie – Une perspective interdisciplinaire
— Gestion de la prise de médicaments – Une appli jouant le rôle d’assistante
Représenter les handicaps
Robot social
Jeux pour petits et grands
Offre de restauration
19.30 Musique
Medienecho
Eine neue Welt ertasten / Un nouveau monde par le toucher
Biel Bienne berichtet über das neue Lernmittel Punkt, Punkt, Komma, Strich und den Portes Ouvertes des Swiss Center foe Design and Health am Mittwoch, 13. Juli 2022.
Public Lecture
Montag, 11. Juli 2022, 19.00
Im Rahmen des Treffens des International Advisory Boards des Swiss Center for Design and Health laden wir alle Interessierten zur untenstehenden Public Lecture ein.
Healthy Airports – Design as Placemaking
Professor Evelyne de Leeuw
Director, Centre for Primary Health Care and Equity CPHCE; Director, Healthy Urban Environments (HUE) Collaboratory; University of New South Wales, Sydney, Australia
Humans create places out of spaces. A place only becomes meaningful, and potentially health-making, after efforts at social choice and design. A dwelling becomes a home because of the context we give it. A hospital only is as good as its response to its communities and the contemporary technology. An airport may well be an engine for health – if we want it to be. This presentation looks at the evidence on design for health. It will take inspiration from Healthy Airports research and development work by Evelyne de Leeuw and her team.
Swiss Center for Design and Health
Ipsachstrasse 16, 2560 Nidau
Summer School
SSPH+ Summer School
Join us at the SSPH+ Summer School in Public Health Policy, Economics and Management. From August 25-27 we will run our course: Designing Health Care: Improving patient and staff safety through Evidence-based Design.
Externe Veranstaltungen
53. Konferenz der Environmental Design Research Association
Die Clemson University School of Architecture in South Carolina hat vom 1. bis 4. Juni 2022 Architekten und Forscherinnen aus der ganzen Welt empfangen. Auch das Swiss Center for Design and Health war mit Minou Afzali und Rahel Nauen vertreten.
Politik
MAD PRIDE vom Samstag, 18. Juni 2022
Besammlung zur Parade um 13.00 Uhr auf dem Waisenhausplatz in Bern
Das Thema Psychisches Wohlbefinden ist dem Swiss Center for Design and Health SCDH wichtig und es unterstützt die MAD PRIDE als Initiative, welche diesem Thema Sichtbarkeit verleiht; unabhängig davon, welche Menschen betroffen sind.
Externe Veranstaltungen
Donnerstag, 21. Juni 2022, 18.00
Das Projekt «Sterbesettings – eine interdisziplinäre Perspektive» stellt sich vor
Buchpräsentation mit Apéro
Hochschule der Künste Bern, Auditorium
Fellerstrasse 11, 3027 Bern
GESCHÄFTSBERICHT (deutsche AUSGABE)
Erscheinung des ersten Geschäftsberichtes des SCDH für das Jahr 2021.
Medienecho
Die Berner Zeitung berichtet am 10. September 2021 über die Unterstützung des Swiss Center for Design and Health durch den Kanton Bern.
Medienecho
Das Bieler Tagblatt berichtet am 30. April 2021 über das Projekt Begegnungszonen: Potenziale von der Haustür zum Bewegen, Begegnen, Beleben in Quartieren besser nutzen.
Preise
komform, Gründungsaktionärin des SCDH, wird mit dem Design Preis Schweiz 2021 ausgezeichnet. Dies in der Kategorie «Empowerment and integration of an Ageing Society». Alterssensibles Design ist ein wichtiger Aspekt im Gesundheitsdesign.
Medienecho
Nach dem Bund heisst auch der Kanton Bern den Förderbeitrag für das SCDH gut. Damit kann das SCDH seine operative Tätigkeit per 2022 aufnehmen.
Medienecho
Das SCDH ist nun offiziell ein Schweizer Technologiekompetenzzentrum: Das eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung heisst die vom SCDH beantragte Fördersumme von CHF 8 Millionen vollumfänglich gut.
Organisation
Die Swiss Center for Design and Health AG wird als Private-Public-Partnership gegründet. Das neue Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, die Gesundheitssysteme der Zukunft mit Hilfe design-gestützter Lösungen effizienter, ökonomischer, ökologischer, sicherer und innovativer zu gestalten. Die beteiligten Gründungspartner sind die Berner Fachhochschule, Universität Bern, Insel Gruppe AG, Visana AG, Girsberger AG, LerNetz AG und komform GmbH.
Medienecho
Die Berner Zeitung berichtet am 6. November 2019 über die Unterstützung des Medizinzentrums durch die der grossrätliche Finanzkommission.
Medienecho
Der Bund berichtet am 19. November 2020 über den Neubau der Insel und die Heilungsförderung von natürlichem Licht.
Medienecho
Der Bund berichtet am 18. Januar 2021 über den Entscheid des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation bezüglich der Einreichung eines Nachgesuches für das Swiss Center for Design and Health.
Medienecho
Die Berner Zeitung berichtet am 24. Oktober 2019 über «Millionen für smartere Medizin». Zusammen mit der Fachhochschule Bern und Privaten möchte die Berner Regierung ein neues Innovationszentrum für Design und Gesundheit realisieren.
Medienecho
Die Berner Zeitung berichtet am 9. Mai 2017 über neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Warteraum im Notfallzentrum des Inselspitals.