Skip to main content
Care@home für Frauen mit psychischen Belastungen nach der Geburt

Care@home für Frauen mit psychischen Belastungen nach der Geburt

Entwicklung und Umsetzung eines interprofessionellen Care@home-Dienstes

Laufzeit

  • Mai bis Dezember 2024

Projektart

  • Forschungskooperation

Lead

  • Universitäre Psychiatrische Dienste / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Partner:innern

  • Inselspital / Universitätsspital Bern / Universitätsklinik für Frauenheilkunde
  • Berner Fachhochschule / Gesundheit / Fachbereich Geburtshilfe
  • Berner Fachhochschule / Gesundheit / Fachbereich Pflege
  • Universitäre Psychiatrische Dienste / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Dienste / Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Verein Postpartale Depression CH
  • Swiss Center for Design and Health

Finanzierung

  • Berner Fachhochschule
 

Der rechtzeitigen Zugang für von perinatalen psychischen Erkrankungen betroffenen Personen soll verbessert werden. Dafür wird ein interprofessioneller Care@home-Dienst für die Zeit nach der Geburt entwickelt und umgesetzt. 

Perinatale psychische Erkrankungen stellen weltweit ein erhebliches Gesundheitspoblem dar. Die Prävalenz in den westlichen Industrieländern liegt bei 20%, in der Schweiz sind etwa 17% der Mütter betroffen. Rechtzeitige Interventionen sind entscheidend für die Minimierung negativer Folgen. Leitlinien empfehlen, in Fällen, in denen eine Behandlung notwendig ist, eine Trennung von Mutter und Kind zu vermeiden und plädieren für gezielte Massnahmen zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung. Die begrenzte Verfügbarkeit psychiatrischer Kliniken, die Mutter-Kind-Plätze in der Schweiz anbieten, und Zugangsbarrieren wie lange Wartezeiten und fehlende Kinderbetreuung wurden als Probleme identifiziert. Die häusliche Betreuung hat das Potenzial, Barrieren abzubauen und den Familienzusammenhalt zu fördern. Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines interprofessionellen Care@home-Dienstes für die Zeit nach der Geburt ab, um den rechtzeitigen Zugang für von perinatalen psychischen Erkrankungen betroffene Personen zu verbessern

Kontakt

Kontakt

Kontakt ist der erste Schritt zur Zusammenarbeit. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie.
*Pflichtfeld